Du möchtest einheimische Vögel kennenlernen und sie schnell mit Hilfe eines Fernglases erkennen können.
Die Beobachtung von Vögeln ist für Naturforscher eine Grundvoraussetzung, um die ökologische Qualität einer Region einzuschätzen. Das wichtigste Hilfsmittel hierfür ist ein Fernglas, am besten eines mit einer Leistung von 8 x 30 oder 10 x 40, wobei die erste Zahl für den Vergrößerungsfaktor steht und die zweite Zahl für den Durchmesser der Austrittslinse und damit die Lichtstärke. Je größer der Durchmesser, desto klarer wird das Bild auch bei schlechten Sichtverhältnissen sein; etwa am frühen Morgen, wenn die meisten Vögel besonders aktiv sind.
Wenn Du nun einen Vogel im Gebüsch zwitschern hörst, dann solltest Du NICHT mit dem Fernglas nach ihm suchen! Das wird meist eine frustrierende Wackelei ohne Ergebnis. Stattdessen solltest Du den Vogel immer erst mit dem freien Auge finden und fixieren. Dann brauchst Du nur das Fernglas auf die gedachte Linie zwischen Deine Augen und den Vogel zu bringen und schon hast das Tier formatfüllend im Fernglas.
Du möchtest Vögel an ihren Gesängen bestimmen.
Du brauchstDu willst Baumblätter und Wildpflanzen trocknen und konservieren, um einen Überblick über die Artenvielfalt in Deiner Region zu bekommen und Pflanzen systematisch bestimmen zu können.
Du brauchstDu willst die Fußabdrücke von Wildtieren richtig identifizieren und zum späteren Vergleich aufbewahren.
Du brauchstDu willst Dir einen Überblick über Insekten- und Spinnenarten verschaffen und dabei mehr über ihr Verhalten lernen.
Du brauchstViele Wiesen sind artenreiche Lebensräume, in denen du jede Menge Tiere entdecken kannst. Schnapp dir eine Lupe, vielleicht auch einen Insektensauger oder einen Kescher, und gehe auf Wiesensafari!
Auf der Seite Naturdetektive findest du einen Steckbrief, in dem du deine Beobachtungen genau dokumentieren kannst. Du kannst den Steckbrief dann an das Bundesamt für Naturschutz senden und dieses veröffentlicht ihn auf der Seite Naturdetektive. So teilst du deine Entdeckungen mit anderen!