Die Kinderseite Wildtierfreund.de vermittelt Naturwissen und schafft Empathie für heimische Wildtiere. Erfahren Sie, wie Sie und Ihre Kinder die Seite am sinnvollsten nutzen können. Hier finden Sie auch weiterführende Links und Unterrichtsbegleitmaterial für Pädagogen. Wildtierfreund.de kann eingesetzt werden, unter anderem für den Sachkunde-, Heimatkunde-, Biologieunterricht sowie im Rahmen der Medienkunde zur Entwicklung der Medienkompetenz.
Mit Wildtierfreund.de hat die Deutsche Wildtier Stiftung ein Internetangebot für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren entwickelt. Es soll Kinder dabei unterstützen, sich Naturwissen anzueignen und Empathie für Wildtiere und ihre Lebensräume zu entwickeln. Kinder wie Eltern finden hier viele wertvolle Tipps und Anregungen, hinaus in die Natur zu gehen, eigene Beobachtungen zu machen, zu forschen und selbst aktiv zu werden.
Wildtierfreund.de ist Mitglied bei "Seitenstark", einem Netzwerk von rund 60 Kinderseiten im Internet, die strenge Qualitätskriterien bezüglich ihrer Inhalte sowie der Sicherheit vor Datenmissbrauch und kommerziellen Absichten erfüllen.
Wildtierfreund.de ist wissenschaftlich fundiert, unkommerziell, vollständig werbefrei, kindgerecht, weckt Neugierde, lädt zum Selbermachen ein, vermittelt spielerisch Naturwissen und bietet Kindern Anregungen, sich sinnvoll draußen in der Natur zu betätigen. Eltern finden hier Ideen für gemeinsame Familienunternehmungen.
Die Website bietet unter anderemWildtierfreund bietet zahlreiche Tipps für Unternehmungen und Aktivitäten für die ganze Familie.
Kinder können mit unseren Tipps selbst kleine Naturforscher werden. Doch vieles davon macht auch Eltern Spaß. Oder gemeinsam: Ein Herbarium anlegen, mit Gips Tierspuren sichern oder einen Insektensauger basteln. Im Bereich Forschen finden Sie in jeder Landschaft einen Menüpunkt mit Forschertipps. Dazu muss man eines der animierten Tiere anklicken.
Kinder wollen sich für Tiere, für die Natur engagieren. Wenn sie dabei von ihren Eltern Unterstützung erhalten, ist das eine gute Erfahrung. Zum Beispiel gemeinsam einen Vogelnistkasten oder ein Wildbienenhotel zu bauen und aufzuhängen oder eine Schmetterlingswiese anzulegen, ist nicht nur eine schöne Freizeitbeschäftigung und Familienaktivität, sondern auch effektiver Naturschutz. In den Bereichen Helfen und Tierclub finden Sie viele entsprechende Anregungen.
Wildtiere zu beobachten ist gar nicht so einfach. Beim Käfer sicher etwas einfacher als beim Rothirsch, doch auch die kleinen Tiere muss man erst mal aufspüren. Im Bereich Forschen finden sich bei den Forschertipps in den verschiedenen Landschaften Tipps, wie sich z.B. Vögel, Insekten oder Waldtiere beobachten lassen. Im Bereich Beobachten finden Sie Deutschlands größte Datenbank mit praktischer Suchfunktion für sämtliche Nationalparks, Naturparks, Wildgehege und Zoos. Dazu viele "Geheimtipps" mit Orten, an denen sich z.B. die Rotwildbrunft in freier Wildbahn beobachten lässt, wo man Wölfe, Fledermäuse oder Störche sehen oder Biberspuren entdecken kann - manchmal auch mitten in der Stadt. Das sind viele Ideen für naturnahe Familienausflüge.
Liefern Sie sich ein Wissensduell mit Ihren Kindern. Beim Quiz "Tiere, die wir oft verwechseln" werden Sie vielleicht feststellen, dass auch Sie daneben liegen können. Im Bereich Forschen finden Sie zu jeder Landschaft passende Tierportraits, jeweils mit Audio-Datei. Alle Hörbeiträge finden Sie sortiert auch unter dem Menüpunkt Audio. Beim Tierstimmenraten ist es längst nicht ausgemacht, dass immer Sie gewinnen.
In seinen kurzen lehrreichen Videos, die Sie im Menüpunkt Filme finden, stellt uns der Tierfilmer Jan Haft die Natur vor unserer Haustür vor. Hier lernen wir, warum Moore, Hecken und sogar kleine Pfützen wichtige Lebensräume für Wildtiere sind.
Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine Natur- und Artenschutzorganisation, die sich für heimische Wildtiere und ihre Lebensräume einsetzt.
Die Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung erstreckt sich auf vier Bereiche, die wir als unsere "vier Säulen" bezeichnen:Die erste Säule umfasst den klassischen Artenschutz. Mit zahlreichen Projekten wollen wir heimische Wildtiere vor dem Aussterben bewahren. Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung kümmern sich darum, dass Feldhamster, Schreiadler, Rotmilan, Luchs, Wildkatze, Wildbienen und viele andere Tierarten in Deutschland nicht verloren gehen und Rothirsch, Reh und Rebhuhn Platz zum Leben haben.
Die zweite Säule umfasst das Sichern ökologisch wertvoller Lebensräume, denn Artenschutz ohne Biotopschutz ist sinnlos. Die Deutsche Wildtier Stiftung erwirbt Wälder, Moore, Wiesen und Ackerland, um dort Naturschutzmaßnahmen umzusetzen und kümmert sich um viele wertvolle Flächen aus dem Nationalen Naturerbe, indem dort Wildnisgebiete geschaffen werden, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt.
Ein besonderer Ort ist das stiftungseigene Gut Klepelshagen. Nach dem Motto "Leben und Wirtschaften mit der Natur" erbringen wir dort auf über 2.500 Hektar Acker, Grünland und Wald den Beweis, dass Land- und Forstwirtschaft Rücksicht auf Wildtiere nehmen können und trotzdem ökonomisch erfolgreich bleiben.
Könflikte lösen, lautet unser dritter Aufgabenbereich, denn beim Zusammenleben von Mensch und Wildtieren kommt es oft zu Interessenskonflikten. Wir ergreifen Partei: für die Wildtiere.
Naturbildung ist die vierte Säule. Wir wollen nicht nur Naturwissen vermitteln, sondern vor allem auch Menschen begeistern. Denn Naturschutz kann nur dann wirkungsvoll sein, wenn große Teile der Bevölkerung ihn auch wollen. Wir unterstützen deshalb den deutschen Naturfilm und kooperieren beispielsweise mit Wald- und Naturkindergärten in ganz Deutschland, unterstützen Lernwerkstätten für Kinder aus benachteiligten Familien und entwickeln eigene Bildungsmaterialien. Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Wildtier Stiftung einen hoch dotierten Preis an Wissenschaftler, die Wildtiere erforschen. 2016 eröffnete auf Initiative von Alice Rethwisch, der Vorsitzenden des Präsidiums der Deutschen Wildtier Stiftung, das Schullandheim Haus Wildtierland in Gehren, ganz in der Nähe des Guts Klepelshagen.
Die Deutsche Wildtier Stiftung wurde 1992 vom Hamburger Unternehmer Haymo G. Rethwisch gegründet. Die über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an drei Standorten in Hamburg, Berlin und dem Gut Klepelshagen. Wenn Sie mehr über die Arbeit der Deutschen Wildtiers Stiftung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website: https://www.deutschewildtierstiftung.de
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Gut Klepelshagen, in dem kleinen Dorf Gehren, öffnete im September 2016 das "Haus Wildtierland" seine Pforten. Ein idealer Ausgangspunkt, um die uckermärkische Landschaft zu erkunden. Hier können Kinder unsere Tiere und Pflanzen in den natürlichen Lebensräumen kennenlernen und spannende Waldexpeditionen erleben. Zu den Gästen zählen Vorschulkinder, Schulklassen, Menschen mit Behinderungen, Familien, Senioren, Hochschulen, Firmen, Vereine, Projekt- und Seminargruppen, Individualisten, Sportler und alle an der Natur interessierten Menschen.
Mitten in der urtümlichen Endmoränenlandschaft der Brohmer Berge gelegen, ist "Haus Wildtierland" das perfekte Ziel für Klassenfahrten, Ferienlager, Projektwochen und andere Unternehmungen in der Natur. An wenigen Orten in Deutschland ist die Chance so hoch, Kraniche, Seeadler, Rothirsche, Rehe, Wildschweine, Füchse und viele andere Tiere in freier Natur zu Gesicht zu bekommen. Mit Unterstützung der Deutschen Wildtier Stiftung können Gäste des Haus Wildtierlands die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die das nahe gelegene Gut, der Forst- und der Jagdbetrieb bieten, zum Beispiel Wildtierbeobachtungskanzeln, Waldinformationswege und eine Baumschule. Das naturpädagogische Angebot des Schullandheims umfasst zahlreiche Naturworkshops, Exkursionen und andere Aktivitäten.
Das Haus bietet seinen kleinen und großen Gästen über 60 Betten in Zwei- und Mehrbettzimmern. Alle Zimmer verfügen über Bad und WC und sind hochwertig möbliert. Die Gemeinschafts- und Seminar-Räume bieten Technik audiovisuellen Medien, Beamer, Leinwand und Lautsprecher. Die Küche bietet gesunde Vollverpflegung aus regionalen Produkten, im Haus gekocht und zubereitet. Der große Speisesaal im Erdgeschoss kann auch als Konferenzsaal oder Kinoraum genutzt werden. Für mobilitätseingeschränkte Gäste stehen barrierefreie Zimmer und ein Fahrstuhl bereit.
+ Spatzenkiste
Auf der Website der Deutschen Wildtier Stiftung finden Sie weitere Informationen zum Thema Naturschutz und ausführliche Steckbriefe zu vielen heimischen Wildtieren.
Deutsche Wildtier Stiftung
Wildtiere:
Biber / Dachs / Eichhörnchen / Feldhamster / Feldhase / Feldmaus / Fischotter / Fledermäuse / Fuchs / Gämse / Haselmaus / Igel / Kreuzspinnen / Luchs / Maulwurf / Rebhuhn / Reh / Rothirsch / Rotmilan / Schmetterlinge / Schreiadler / Schwarzspecht / Siebenschläfer / Spatz / Trauerseeschwalbe / Waldkauz / Wiesenweihe / Wildbienen / Wildkatze / Wildschwein / Wolf
Alle Tierstimmen von Wildtierfreund.de finden Sie übersichtlich geordnet noch einmal hier: https://www.wildtierfreund.de/audio.html
Besuchen Sie außerdem unseren Youtube-Kanal mit vielen spanenden Videos zu Wildtieren und Naturschutz: https://www.youtube.com/user/Wildtiere