
Im Herbst beginnt in Deutschland die Jagdsaison. Und es gibt gleich mehrere Gründe, wieso die Jagd wichtig ist.
In erster Linie dient sie dazu, die Natur im Gleichgewicht zu halten.
Denn heute gibt es kaum mehr große Raubtiere wie Wölfe oder Luchse. Das bedeutet: Es gibt auch kaum mehr Feinde für Rothirsche, Wildschweine und Co und sie können sich ungehindert vermehren.
Die Aufgabe der Raubtiere übernehmen somit die Jäger und verhindern, dass es zu viele Tiere gibt.
Denn zu viele junge Rehe und Hirsche würden zum Beispiel zu viele junge Bäumchen anknabbern. Und das kann langfristig dazu führen, dass es keine gesunden Wälder mehr gibt. Die aber sind wichtig für das Klima und auch weil wir Holz zum Beispiel fürs Bauen oder für Möbel benötigen.
Um die natürlichen Verhaltensweisen und Ruhebedürfnisse der Wildtiere zu berücksichtigen, gibt es allerdings festgelegte Zeiträume, in denen gejagt werden darf sowie so genannte Wildruhezonen, in denen die Jagd streng geregelt ist.
Übrigens schmeckt das Fleisch von Hirsch, Reh und Wildschwein vielen Menschen sehr gut. Durch die Jagd lässt sich Fleisch gewinnen, ohne dass Tiere vorher von Menschen gehalten werden müssen.
Mehr über die Bewohner des Waldes und ihren Lebensraum erfährst du hier.