Fünf Fakten über Wildbienen

Nahaufnahme einer Wildbiene im Flug an einer Blüte

Wusstest du, dass es in Deutschland derzeit 604 Wildbienenarten gibt? Wir verraten dir fünf Fakten, wie sie sich von der Honigbiene unterscheiden.

Fakt 1: Die Vielfalt der Wildbienen

Du würdest dich wahrscheinlich schwer tun, Wildbienen auf Anhieb zu erkennen, denn Wildbienen sehen sehr unterschiedlich aus. Manche sind nur wenige Millimeter groß, andere dicke Brummer. Die einen sind bunt, die anderen schwarz gefärbt. Die einen haben eine pelzige Behaarung, andere haben eine auffällige gelb oder rot-schwarze Färbung und können leicht mit Wespen verwechselt werden.

Fakt 2: Produzieren Wildbienen Honig?

Nein, anders als die Honigbiene lebt die Wildbiene meist allein, also ohne Volk, und braucht deswegen auch keine großen Vorräte.

Fakt 3: Stechen Wildbienen?

Die weiblichen Wildbienen besitzen einen so genannten Wehrstachel. Allerdings sind Wildbienen sehr friedlich und bei den meisten Arten ist der Stachel so fein, dass er unsere Haut gar nicht durchdringen kann.

Fakt 4: Leben Wildbienen auch in Städten?

Ja, sogar sehr häufig. Mehr als die Hälfte aller vorkommenden Wildbienenarten lebt in Parks und Grünflächen, in Gärten und auf Balkonen und nutzt die Vielfalt an Blüten und Nistplätzen.

Fakt 5: Was machen Wildbienen im Winter?

Die meisten Wildbienen sterben im Herbst. Vorher sammeln sie aber noch fleißig Pollen und Nektar für ihren Nachwuchs. Die Nester liegen gut versteckt in hohlen Pflanzenstängeln, selbst gegrabenen Gängen in der Erde oder im Totholz. Im Frühjahr schlüpft dann die nächste Generation und der Kreislauf beginnt von vorn.

Mehr über die verschiedenen Wildbienenarten erfährst du hier.