Herzlich Willkommen im neuen Jahr! Unser Tier des Jahres 2025 ist der extrem seltene Alpenschneehase. Und der hat ein paar tolle Tricks auf Lager, wie er den kalten Winter in seinem meist rauen Lebensraum, den Alpen auf über 1.300 Meter Höhe, übersteht.
Da haben wir zum einen sein weißes Fell, das der Alpenschneehase kurz vor dem Winter gegen sein braunes tauscht. Das dient nicht nur den Tarnung im weißen Schnee, sondern so friert der Alpenschneehase auch weniger. Denn die weißen Haare sind mit Luft gefüllt und bieten so einen guten Schutz gegen die Kälte.
Im Gegensatz zum Feldhasen, mit dem er gerne mal verwechselt wird, ist der Alpenschneehase kleiner und seine Ohren sind deutlich kürzer. Auch das hilft ihm gegen die Kälte, denn so geht weniger Wärme nach außen verloren.
Und um auf den Schneeflächen laufen zu können, haben Schneehasen haarigere und auffallend größere Pfoten als Feldhasen. Quasi wie eine Art „Schneeschuh“. Wenn viel Schnee liegt, lässt sich der Alpenschneehase gerne einschneien oder gräbt sich kleine Höhlen in den Schnee. So nutzt er die dämmenden Eigenschaften des Schnees und es bleibt kuschlig warm.
Möchtest du noch mehr über diese faszinierende Tierart erfahren? Hier geht’s zum Steckbrief des Alpenschneehasen.